MARGUNET (STABELCHOD P8 – IL FUORN), CA. 2H 40MIN
Weitere Informationen
Der Weg beginnt mitten in den ausgedehnten Ofenpasswäldern und führt durch ein Wirrwarr von aufrechten, umgestürzten, lebenden und abgestorbenen Bäumen. Das ist typisch Nationalpark. Die Natur wird ganz sich selbst überlassen. Die Tafeln des Naturlehrpfades liefern während der ganzen Wanderung interessante Informationen.
Auf der Alp Stabelchod lassen sich oft Murmeltiere beobachten. Nun ansteigend wandert man am künstlichen Horst vorbei, in dem bisher 26 Bartgeier ausgewildert wurden. Alpine Matten mit im Juni prächtiger Alpenflora mit Enzian und Edelweiss führen hinauf nach Margunet. Von hier bietet sich ein überwältigendes Panorama über den halben Nationalpark und die von den Gletschern der letzten Eiszeit geformten Landschaft.
Oft können Steinadler und Gämsen, manchmal auch Bartgeier beobachtet werden. Durch die Val dal Botsch geht es vorbei an eindrucksvollen Geröllhalden und Felsformationen zurück zur Passstrasse. Kurz nach der Überquerung des Fuornbaches erreicht man das Hotel Il Fuorn.
MUNT LA SCHERA, AB BUFFALORA, CA. 4H 45MIN
Weitere Informationen
Die Route schlängelt sich durch drei Gebirgsgruppen, der Ortler-, Sesvenna- und Umbrailgruppe, und wartet mit Highlights wie der alten Bergwerksstollen oberhalb von Buffalora, den Erdströme am Munt Chavagl oder der Aussicht vom Munt la Schera, die bis weit in den benachbarten italienischen Nationalpark Stilfserjoch hinein reicht, auf. Vor allem im Frühsommer kann man zudem eine beeindruckende Vielfalt an Alpenblumen bewundern. Sogar die seltene Edelweiss Blume wächst am Munt la Schera in rauen Mengen.
Je nach Lust und Kondition kann diese Wanderung mit oder ohne Besteigung des Gipfels von Munt la Schera (2.586 m) unternommen werden.
S-CHANF-VAL TRUPCHUN-S-CHANF, CA. 4H 10MIN
Weitere Informationen
Die Tour führt ab S–chanf (1662m) vom Parkplatz Prasüras (1677m) auf dem Höhenweg durch coupiertes Gelände mit artenreichem alpinem Mischwald mit Arven, fichten, Lärchen und Bergföhren.
Hier leben zahlreiche Murmeltierkolonien. Der abwechslungsreiche Wanderweg führt weiter zum Rastplatz Val Mela. Vom Rastplatz aus können Hirsche, Gämsen und Steinböcke von Auge, aber noch besser mit dem Feldstecher beobachtet werden können. Weiter geht es dann zur Alp Trupchun (2040m) mit Rastplatz/Logenplatz zum Beobachten der Tier- und Pflanzenwelt.
Der Rückweg durch das Val Trupchun führt dem rauschenden Bach entlang. Bei der Alp Purcher dokumentieren geologische Strukturen (Verfaltungen) auf eindrückliche Weise die alpine Gebirgsbildung. Der Weg führt vorbei an der Parkhütte Varusch, (mit sonniger Terrasse) zum Ausgangspunkt.
Was gibt es noch für Wandertouren
Ausgangs Zernez führt ein gut beschilderter Wanderweg Richtung „Chamanna Cluozza“. Man überquert den Fluss „Spöl“ auf einer gedeckten Holzbrücke. Durch lichten Lärchenwald führt der Weg konstant mit leichter Steigung hinauf. Einen tiefen Einblick in die Cluozza-Schlucht erhält man von einigen Aussichtspunkten. Nicht entgehen lassen darf man sich das Beobachten der Arten einer reichen Tierwelt im wilden Cluozza-Tal. Je nach Jahreszeit hört man röhrende Hirsche. Die SAC-Hütte Chamanna Cluozza (+41 81 856 12 35) ist kurz nach dem Bach schnell erreicht.
CHAMANNA CLUOZZA-VALLUN CHAFUOL, CA. 3H 45MIN
Der Aufstieg zum Murtersattel führt durch Legföhrenwälder. Steinböcke, Murmeltiere sind zu sehen, wie auch die berühmten Saurierspuren am Piz dal Diavel auf der Felsplatte. Ein starkes Panorama überrascht einen am Murtersattel. Dort beginnt dann der teilweise steile Abstief über Plan dals Poms und durch Wald zur Lichtung Plan Praspöl. Die Brücke in der Spölschlucht ist kurz danach rasch erreicht. Ein steiler Anstieg führt zur Posthaltestelle Vallun Chafuol an der Ofenpassstrasse.
SÜSOM GIVÉ – VAL S-CHARL, CA.4H 50MIN
Die Wanderung beginnt auf der Höhe des Ofenpasses vis-à-vis vom Parkplatz Süsom Givé. Der Weg steigt stetig an, bis der Höhepunkt erreicht ist. Hier eröffnet sich eine wunderschöne Sicht auf das Val Tamangur, auf den Piz Amalia, sowie auf den höchsten Berg der Gemeinde Scuol, den Piz Sesvenna. Nun führt der Weg in angenehmer Neigung in Richtung der Alp Astras, entlang des Tals passiert man weitere zwei schöne und alte Alpen, auf denen die Kühe von Scuol den Sommer geniessen. Die Wanderung führt nach Tamangur und verläuft durch den schönen und höchsten Arvenwald Europas – God da Tamangur. Schliesslich erreicht man das Bergdorf S-charl.
MUOTTAS MURAGL –ALP LANGUARD, CA. 2H 30MIN
Von der Bergstation Muottas Muragl (2453m) führt ein fast ebener Höhenweg vorbei am Restaurant Munt da la Bês–cha zur Sesselbahn Bergstation mit Restaurant Alp Languard (2330m) mit wunderbarem Blick auf das Bernina–Massiv.
LAVIN – ALP D’IMMEZ – GUARDA, CA. 5H
Von Lavin für ein schöner Weg, Teil der Via Engiadina, hinauf zur Alp d’Immez. Geniessen Sie die fantastische Aussicht auf dem Höhenweg von der Alp d’Immez nach Guarda. In Guarda haben Sie Anschluss an die öffentlichen Verkehrsmittel.
SÜSOM GIVÉ-LÜ, CA. 4H
Von der Ofenpasshöhe (2149 m ü. M.) geht es leicht ansteigend und sehr aussichtsreich bis zur Alp da Munt (2213 m ü. M.), und weiter vorbei am kleinen Seelein Juata zur Alp Champatsch (2213 m ü. M.), welche zur Rast einlädt. Durch den Lärchenwald führt der Weg vorbei am Bärenthemenweg hinunter zum Dörfchen Lü (1920 m ü. M.), welches bekannt ist für seine seltene und artenreiche Alpenflora. Von Lü aus kann man mit den öffentlichen Verkehrsmitteln weiterreisen.
GUARDA-LAJ BLAU-CHAMANNA TUOI, CA. 5H 30MIN
Der Wanderweg führt von der Ortsmitte Guarda Richtung Lajet, von dort auf die Alp Sura und weiter nach Marangun. Von dort steigen Sie zum Lai Blau auf (2613 m ü. M). Vom Bergsee führt ein kleiner, aber gut markierter Weg zur Chamanna Tuoi. Die Hütte am Fuss des Piz Buin ist auf 2250 m. ü. M gelegen.
ZERNEZ-LAIS DA MACUN-LAVIN, CA. 8H 30MIN
Der Weg führt um die ref. Kirchen von Zernez, auf den Munt Baselgia durch einen abwechslungsreichen Gebirgswald. Man marschiert auf der Fahrstrasse bergauf. Es gibt auch die Möglichkeit mit einem Taxi bis zur Waldgrenze zu fahren. Der steile Schlussanstieg erfordert Konzentration und Trittsicherheit, denn der Weg führt über Blockschutt und Felsbänder. Doch die wunderschöne Aussicht hinunter auf die Macun-Seen, das Engadin und den Ofenpass lässt die Mühe des Aufstiegs schnell vergessen. Der Abstieg über die Fuorcletta da Barcli erfordert wieder volle Konzentration. Dafür wird man mit einmaligen Aussichten belohnt. Den Wanderer erwartet eine prächtige Flora mit dem Gletscherhahnenfuss und dem seltenen und streng geschützten Pygmäen-Hanhnenfuss, einer Pflanze mit gelben Blüten, die schweizweit nur dort vorkommt. Plötzlich öffnet sich der Blick auf die Macun Seen und auf dem markierten Rastplatz lässt es sich herrlich ausspannen. Nach der Rast steigt man direkt steil ins Val Zeznina und der Alp Zeznina ab. Von der Alp führt ein guter Weg nach Lavin oder Susch.
MOTTA NALUNS – PRUI, CA. 40MIN
Von der Bergstation Motta Naluns führt der Weg zuerst leicht ansteigend und dann leicht abfallend nach Prui. Auf der rund 2 km kurzen Strecke auf über 2‘000 m ü. M. am Sonnenhang des Unterengadins bieten sich wunderbare Ausblicke auf das Tal bis hin zu den Tiroler Bergen im Osten. Bei Prui lädt das Bergrestaurant mit Sonnenterrasse zum Verweilen ein. Dort befindet sich auch die Bergstation des Sessellifts hinunter nach Ftan.
PHILOSOPHENWEG MUOTTAS MURAGL, JE NACH VARIANTE CA. 45MIN BIS CA. 3H
Die drei unterschiedlich grossen Rundwege auf Muottas Muragl bieten die Möglichkeit, sich auf die Spuren von bedeutenden Philosophen zu begeben: Insgesamt zehn Wegmarkierungen mit Weisheiten regen zum Nachdenken an. Die Philosophenwege werden täglich frisch präpariert; benötigt man eine Pause, so kann man sich auf den Ruhebänken aus Holz in eine warme Wolldecke kuscheln und ausruhen.
PONTRESINA-VAL ROSEG-PONTRESINA, CA. 4H
Beim Bahnhof Pontresina startet die Tour ins liebliche Val Roseg (alpine Ruhezone). Bei der ersten Brücke überquert man den Fluss und wandert stets auf der gleichen Flussseite das Tal hinein. Der Weg führt über kristallklare, moosangereicherte Bäche, Lawinenzüge, wo man Gämsen sichten kann, an Heidelbeersträuchern vorbei und durch einen ursprünglichen Wald. Bei der hintersten Brücke öffnet sich das Tal und der Blick schweift über die schneebedeckte Sellagruppe und den Sella- und Roseggletscher. Im Hotel Restaurant Roseggletscher kann eine kleine Rast eingelegt werden, dabei sollte man das einmalige Dessertbuffet nicht verpassen. Gestärkt geht’s dann zu Fuss zurück nach Pontresina.
VAL ROSEG-FUORCLA SURLEJ-ST. MORITZ, CA. 6H
Zu Fuss oder mit der Pferdekutsche durch den Wald zum Hotel/Restaurant Roseg Gletscher (1999m). Von dort wandern Sie über einen steinigen Bergweg zur Berghütte Fuorcla Surlej (2755m) hoch, begleitet von der grandiosen Hochgebirgsszenerie der Berninagruppe mit Piz Bernina und Piz Roseg. Von der Fuorcla geht’s hoch über den tiefblauen Oberengadiner Bergseen über Weiden, durch Alpenrosen– und Heidelbeerbüsche hinunter zum Restaurant Hahnensee und weiter nach St. Moritz Bad (1774m).
MORTERATSCH-CHAMANNA BOVAL-MORTERATSCH, CA. 4H 30MIN
Von der RhB–Station Morteratsch (1896m) führt ein Pfad auf der linken Talseite (Flussrichtung) über den Aussichtspunkt Chünetta (2083m), weiter entlang der Gletschermoräne Morteratsch und schlussendlich über einen kleinen Felskopf zur SAC–Hütte Boval (2610m), inmitten des majestätischen Festsaales der Alpen. Abstieg auf demselben Weg.
BERNINA HOSPIZ-LAGO BIANCO – ALP GRÜM-CAVAGLIA, CA. 3H
Vom Bernina Hospiz (2253m) führt ein ebener Weg am Lago Bianco entlang zur Alp Grüm (2210m). Geniessen Sie den herrlichen Ausblick ins Puschlav und auf den Palügletscher. Ein Zickzackweg führt hinunter nach Cavaglia (1693m) oder sogar weiter bis nach Poschiavo (1021m). Tipps: – ‚Ökostrompfad Cavaglia/Alp Grüm‘ mit Fahrt in einer Stollenbahn (Reservation RhB Pontresina, T +41 81 288 53 36). – Besichtigung der faszinierenden Gletschermühlen in Cavaglia. Variante: Abstecher über Berghaus Sassal Mason mit den typischen Steinhäuschen ‚crot‘ (auch Trulli genannt). Der Abstieg direkt nach Alp Grüm ist recht steil!
SFAZÚ- LAGO SAOSEO-SFAZÚ, CA. 5H
In Sfazù führt der Weg entlang der Strasse hinauf. Nach der ersten Steigung wird Buril erreicht. Weiter steigt der Weg sanft bis zu den nächsten Siedlungen Salva, Mottacalva, Lungacqua und Camp an. Hier gabeln sich die Wege zum Lagh da Saoseo und zum Lagh da Val Viola, von wo aus man freie Sicht auf das gegenüber liegende Val Mera hat.
Durch eindrückliches Bergsturzgebiet führt der Weg hinab zum verwunschenen, tiefblauen Lago di Saoseo. Ein kurzer steiler Abstieg führt zum Lagh da Saoseo, wo der Weg dann sanft hinab führt. Durch Nadelmischwald mit wuchernden Heidelbeergestrüppen und Farn gelangt man nach Terzana.
Auf angenehmen Wanderwegen entlang der Weiden erreicht man die Abzweigung nach Sfazù und steigt hinab zum Campobach um diesen zu überqueren. Auf der anderen Flusseite steigt der Weg steil hinauf, wo man schon bald bei der Colonia Buril ankommt. Die letzten 10 Minuten nach Sfazù legt man entlang der Strasse zurück.
SFAZÚ-LAGH DI VIOLA-LAGH SAOSEO-SFAZÚ, CA. 3.5H, EIN TEIL PER POSTAUTO
Die Tour beginnt auf der Alp Camp sanft mit der Wanderung durch Lärchen- und Arvenwälder. Der lockende Saoseo-See, den man hinter den Bäumen erahnt, lässt man rechts liegen. Über offene Alpweiden gelangt man in den grossen Felskessel des Piz Paradisin und Piz Cunfin. Die Landschaft wechselt nun ständig. Fast zu schnell wird der Viola-Grenzpass (2432 Meter) erreicht, wo der Blick nach Italien frei wird. In kaum 20 Km Entfernung liegt Bormio. Für den Rückweg folgt man einem andern Pfad, der den Höhekurven entlang ins Val da Camp zurückführt. Tief zu Füssen blinkt ein türkisfarbenes Seelein. Und wenig später kann man von oben den geheimnisvoll leuchtenden Lagh di Viola bestaunen. 20 Minuten später verweilt man bereits an seinem Ufer. Nun führt der Weg weiter zum kobaltblauen Saoseo-See mit seinem kristallklaren Wasser. Der See gehört zu den Juwelen im Schweizer Bergseeinventar. Hier mag man nach dem erfrischenden Bad lange verweilen und den Piz Palü in der Ferne betrachten. Nur leider mahnt der Fahrplan des Postautobuses zum Aufbruch.
MALOJA-MARMITTE DEI GIGANTI-CASACCIA-ROTICCIO-DURBEGIA-SOGLIO, 6H
Der Weg verläuft in Maloja links an der Post vorbei, nahe dem Atelier von Giovanni Segantini, hinauf zu den Gletschermühlen «Marmitte dei Giganti» (dt. Töpfe der Riesen) und zum Turm Belvedere. Hinter dem Turm führt der Weg auf dem Sentiero Storico hinunter ins Bergell. Zum Teil kann man noch alte Spuren der Römer entdecken, die schon damals diesen Übergang benutzten. Auf dem Pfad durch Wald und Wiese erhascht man immer wieder einen Blick auf die Serpentinen der Maloja Passstrasse, das Bergell oder den Piz Badile. Nach ca. 30 Minuten erreicht man die Passstrasse, bei welcher sich eine Bushaltestelle befindet. Der Hauptstrasse entlang, vorbei an der Ruine der Kirche San Gaudenzio, führt der Weg weiter nach Casaccia. Dieses Dorf am Fusse der Passstrasse war früher ein bedeutender Umschlagplatz entlang der grossen Handelsrouten. Von Casaccia wandert man über eine wunderschöne Blumenwiese und über die Brücke der Maira. Dem Fluss folgend erreicht man nach einer Stunde Roticcio, wo eine fantastische Sicht auf das Tal und das Dorf Vicosoprano wartet. Nun folgt der stetige Anstieg nach Durbegia. Wenn man Glück hat, ist der kleine Kiosk offen, wo man sich bei einem Stück Kastanienkuchen stärken kann. Weiter führt der Weg durch Wiesen und Laubwald hoch über dem Tal dem kleinen schmuken Örtchen Soglio entgegen. Die Aussicht auf die Bergeller Granit-Berge und die Bondascagruppe wird immer überwältigender, bis man plötzlich vor Soglio steht. Der Palazzo Salis und die wunderschöne Aussicht von der kleinen Kirche aus sollte sich kein Besucher von Soglio entgehen lassen.
Was gibt es noch für Aktivitäten
BESUCHER- UND NATIONALPARKZENTRUM ZERNEZ:
Nationalparkmuseum:
Erleben, erfahren und entdecken, staunen und hinterfragen, mitgestalten: In den vier Ausstellungsräumen des Nationalpark-Besucherzentrums in Zernez nähern sich Gäste dem Thema Nationalpark, seiner Fauna und Flora, seiner Geschichte, der unerschöpflichen Vielfalt der Natur auf ganz neue Art. Ein Audioguide in fünf Sprachen begleitet die Besucher durch die Dauerausstellung. Der Entdeckerpfad lädt Kinder dazu ein, die Erfahrungsräume auf eigenen Wegen zu erforschen.
Das Angebot im Besucherzentrum zusammengefasst: Interaktive, erlebnisorientierte Dauerausstellung, Audioguide in fünf Sprachen, Entdeckerpfad für Kinder, Saisonale Wechselausstellungen, Multimedialer Auftritt der Partnerorganisationen, Laserrelief und Infostationen
Shop mit grossem Angebot, Infotheke Nationalpark und Zernez Tourist Information, SMS-Service, Vermietung von Ferngläsern und digitalen Wanderführern, Vermittlung von Führungen im Schweizerischen Nationalpark.
Besucherzentrum:
Im Besucherzentrum finden Sie eine Vielzahl an guten Informationsmöglichkeiten. Unsere Mitarbeiterinnen beraten Sie an der Infotheke persönlich und kompetent bei der Planung Ihrer Wanderung im Schweizerischen Nationalpark.
An der gleichen Infotheke stehen Ihnen auch alle Informationsdienstleistungen der Zernez Gäste-Information zur Verfügung.
Im umfangreichen Shop finden Sie Nationalparkwanderkarten und –führer und eine Vielzahl weiterer Informationsmittel. Das Shop-Angebot enthält ausserdem Fachliteratur und Bildbände, praktische Bekleidung und Souvenirs.
Weitere Informationen über Öffnungszeiten und Eintrittspreise finden Sie unter: www.nationalpark.ch
FAMILIENBAD, ZERNEZ
Klein, aber fein: Seine wahre Grösse zeigt das Familienbad Zernez im Kleinen: Herzlich der Empfang, übersichtlich das Angebot, sympathisch der Preis. Hier kommen kleine Wasserratten im Kinderbereich ebenso auf ihre Kosten wie grosse Sportler, die im 25-Meter-Becken ihre Längen crawlen. Geniesser nehmen hingegen den direkten Weg zum Aussenbecken mit Strömungskanal, Sprudelmassageliegen, Stehsprudelbecken, Unterwasser-Massagedüsen und Schwallduschen und erholen sich im Sommer wie im Winter bei wohlig-warmen Wassertemperaturen von 34 Grad von einem abwechslungsreichen Tag in der Natur.
HÄNGEBRÜCKENWEG SENT-VAL SINESTRA-ZUORT-VNÀ
Über mehrere Hängebrücken vom Jugendstil Kurhaus Val Sinestra durch die Landschaft des Jahres 2011 zum Weiler Vnà. Der Startpunkt ist entweder im gut erhaltenen Engadinerdorf Sent oder beim Kurhaus Val Sinestra. Beide Ausgangspunkte erreicht man gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
In Vnà, dem Endpunkt der Wanderung, gibt es Einkehrmöglichkeiten, am östlichen Dorfausgang befindet sich die Postauto Haltestelle.
GLETSCHERGARTEN, CAVAGLIA
Gross, grösser, riesig. Die Gletschermühlen von Cavaglia, auch «Töpfe der Riesen» genannt, wurden vom Palü-Gletscher gestaltet. Über Jahrtausende hinweg haben Gletscherwasser, Schutt und Kies den harten Fels bearbeitet und riesige Löcher in den Boden gemahlen – ein eindrückliches Naturphänomen.
Kinder können anhand der Geschichte „wie Grummo zum Riesen wurde“ den Gletschergarten entdecken.
Der Zugang zu den Gletschermühlen ist ein Kinderspiel: Vom Bahnhof der Rhätischen Bahn in Cavaglia steht lediglich ein zehnminütiger Fussmarsch an. Der Weg ist signalisiert.
MINIGOLF UND TISCHTENNIS, ZERNEZ
Die kleine aber feine Minigolfanlage mit 9 Bahnen ist eine willkommene Herausforderung für Jung und Alt. Und auch einen Tischtennistisch finden Sie bei uns im Sportzentrum.
Die Ausrüstung kann in der Cafeteria Center da Sport gemietet werden.
SGRAFFITO – SELBER MACHEN
Bei Sgraffito handelt es sich eine alte italienische Kratztechnik. Dieses aus der Renaissance stammende Kunsthandwerk ist auch heute noch typisch für das Erscheinungsbild vieler Häuser in Graubünden und kann an den Fassaden von alten und auch neuen Häusern bewundert werden.
Im Engadiner Dorf Susch gibt es die Möglichkeit, von Josin Neuhäusler mehr zu dem Hintergrund dieser Technik zu erfahren und unter seiner Anleitung sogar selber ein kleines Kunstwerk anzufertigen. Anmeldungen unter: Neuhäusler Josin, 081 862 28 88
KLETTERN UND BOULDERN, SERLAS S-CHANF
Klettern und Bouldern in einer einmaligen Umgebung. Holz, Glas und der freie Blick in die so motivierende Berglandschaft prägen den Eindruck. Auf ca. 450qm Kletterfläche, sowie ca. 120qm Boulderwänden (Boulderraum) bieten sich Entfaltungsmöglichkeiten für jeden Schwierigkeitsgrad und Ausbildungsstand. Durch die Integration einer Kletterlounge wird auch dem „Relaxbedürfnis“ ausreichend Rechnung getragen. Der gesamte Kletter- u. Boulderbereich wird von „Go Vertical“ aus Pontresina betreut, einem Profiteam aus motivierten und topausgebildeten Bergführern und deren Mitarbeitern.
Sollten Sie einmal kein Klettermaterial dabei haben, können Sie bei uns sämtliche notwendige Ausrüstung mieten. Wer alleine kommt, kann nicht nur bouldern – die Halle verfügt nämlich auch über zwei Selbstsicherungsgeräte (TOPPAS) zum alleine klettern.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.serlas.ch BOWLING, SERLAS S-CHANF
Es stehen vier „Micro Bowling“-Bahnen mit jeweils 12 Meter Bahnlänge zur Verfügung. Diese sind mit professionellen, digitalen Anzeigen via Bildschirm ausgestattet und gewähren spannende und lustige Spiele für Gruppen bis zu 32 Personen.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.serlas.ch
SCHLITTELBAHN MUOTTAS MURAGL
20 Kurven, 4,2 Kilometer Länge, 718 Höhenmeter: Das sind die Parameter, die Adrenalin-Fans auf der rasantesten Schlittenbahn der Region ein Lächeln auf die Lippen zaubern. Das Geschwindigkeitserlebnis auf Muottas Muragl beginnt an der Bergstation und führt durch überzuckerte Föhren- und Lärchenwälder hinunter ins Tal – ein Märchen für Gross und Klein.
SCHLITTELWEG PREDA – BERGÜN
In Graubünden liegt die längste beleuchtete Schlittelbahn Europas. Die Anreise zum Startpunkt der Schlittelbahn erfolgt via imposanter Zugfahrt nach Preda. Die Strecke ist sehr kurvenreich, und bietet eine wunderschöne Aussicht. Die Fahrt auf der Schlittelbahn führt unter der Bahnlinie durch, in dem bereits die nächsten Schlittler sitzen. Durch die gute Präparation der Schlittelbahn Bergün ist eine sichere Abfahrt gewährleistet. Auch abends ist das Schlitteln möglich, dank einer guten Ausleuchtung der Strecke, was ein unvergessliches Abenteuer verspricht. Die Schlittelbahn befindet sich auf der Passstrasse zwischen Preda und Bergün, welche den Winter hindurch extra für die Schlittler gesperrt wird. Einige Schlittler lieben den Adrenalin-Kick der Geschwindigkeit, die anderen geniessen die Abfahrt. So bietet die Schlittelbahn Bergün für die ganze Familie einen gelungenen Ausflug.
SEILPARK ENGADIN, SUR EN
Ein Seilpark zwischen Unter-Engadiner Fichten, Lärchen und Föhren für grosse und kleine Abenteuer. Hier können Sie den Wald aus der Vogelperspektive erleben, während Sie sich den Herausforderungen der 8 verschiedenen Parcours in einer Gesamtlänge von über 1000 Metern stellen. Ideal als Tagesausflugsziel für die ganze Familie.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.seilpark-engadin.ch
HOCHSEILGARTEN, PONTRESINA
Balancieren, rollen, wippen, klettern, krabbeln, schwingen, hüpfen, steigen, springen: Der neue Hochseilgarten von Pontresina sorgt für Bewegung. Die Anlage befindet sich im Wald und bietet mit Seilbrücken, Seilrutschen, Schwebebalken und unterschiedlichen Hindernissen spielerische Herausforderungen für Bewegungstalente ab vier Jahren.
Kinder bis 13 Jahre dürfen nur in Begleitung von Erwachsenen ins Gelände. Alle Hobbykraxler werden von Fachleuten instruiert, mit Sicherheitsmaterial ausgerüstet und auf dem Testparcours begutachtet. Wer den Test besteht, darf nach Lust und Laune loslegen.
Weitere Informationen finden Sie unter: Google: Hochseilpark Pontresina
TROTTINETT MOTTA NALUNS, SCUOL
Mieten Sie sich ein Trotti bei der Bergstation Motta Naluns und erleben Sie eine abwechslungsreiche und rasante Abfahrt ins Tal. Über Prui führt der 10km lange Weg durch das malerische Engadinerdorf Ftan bis nach Scuol. Ob als Familie oder Gruppe, Spass und Abenteuer sind garantiert.
DOWNHILL TROTTINETT MARGUNS, CELERINA
Wer die Natur auf rasante Art erfahren will, kommt auf dem Trottinett mit Mountainbikerädern garantiert auf Touren: Es ist wendig, schnell und zudem eine der aufregendsten Möglichkeiten, die anspruchsvolle Naturstrasse von der Bergstation Marguns (2273 m) hinunter nach Celerina zu geniessen. Auf dem teilweise relativ steilen Gelände geht es inmitten der Natur vorbei an blühenden Alpenwiesen. Im Waldstück lohnt es sich, sanft auf die Bremse zu treten und tief durchzuatmen: Den Duft in der Luft würde man am liebsten als Parfüm konservieren und mit nach Hause nehmen.
Nicht geeignet für Kinder unter 1.20 Meter Körpergrösse.
INLINE SKATING, SAMEDAN UND LA PUNT
Die eine verläuft über 5,1 Kilometer rund um den Flugplatz Samedan, die andere über 8,6 Kilometer von La Punt nach S-chanf, und beide eignen sich dank ihrer einfachen Streckenführung ohne nennenswerte Steigungen und Abfahrten für jedes Niveau.
Die zwei offiziellen Inline-Skate-Routen bieten in wunderschöner Umgebung hervorragende Bedingungen für Speedskater ebenso wie für Familien und Genuss-Sportler. Und sie geniessen auch einen hervorragenden Ruf als Höhentrainings-Strecken für Rollski-Sportler. Garderoben und Duschen stehen im Zentrum «Sur En» in Zuoz zur Verfügung.
ENGADIN RIVER RANCH, MADULAIN
Die Engadin River Ranch in Madulain bietet verschiedene Ausritte durch die Engadiner Bergwelt an. Ob Kurzausritte, Tagestouren, Mehrtagestouren, Reitstunden oder Kutschenfahrten; es ist für jeden mit jeder Reiterfahrung und in jeder Gruppengrösse etwas dabei. Auf den gutmütigen und trittsicheren Pferden werden die Besucher durch das inspirierende Engadin geführt. Auch für die Feinschmecker wir etwas Passendes geboten. Ob hofeigenes Bio Angus Natura Beef, selbstgemachte Köstlichkeiten wie Konfitüren oder Sirups, Alp Käse oder Glace, ein Besuch im Hofladen lohnt sich immer.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.engadin-riverranch.ch
REITSTALL UND SALOON SAN JON, SCUOL
Der Saloon
Leise Country-Musik, friedlich weidende Pferde und erste Reitversuche im Viereck.
Der Saloon San Jon ist geprägt von gemütlicher Westernidylle, bei der das Geschehen rund um den Stall beobachtet werden kann.
In unserem Restaurant finden Sie diverse Spezialitäten aus der Region wie Capuns, Bündner Gerstensuppe oder Biera Engiadinaisa, aber auch sonstige Köstlichkeiten, die täglich liebevoll zubereitet werden.
Der Reitstall
Der Reitstall San Jon lässt die Herzen der Pferdefreunde höher schlagen. Das Angebot reicht von einwöchigen Jugendreitlagern über Westernreitkurse und Reitstunden bis zu stündigen oder ganztägigen Trekkings.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.sanjon.ch
CASINO, ST. MORITZ
Warum nicht einmal im höchstgelegenen Casino der Schweiz auf 1850 Metern über dem Meer sein Glück versuchen und sich dabei fühlen wie James Bond in «Casino Royale»? An das legendäre Kempinski Grand Hotel des Bains angebunden, ist das kleine, aber feine St. Moritzer Casino ein Muss für Freunde des Glücksspiels in gediegener Atmosphäre.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.casinostmoritz.ch
ENGADINE GOLF CLUB, SAMEDAN UND ZUOZ-MADULAIN
110 Jahre Altersunterschied liegen zwischen dem Grossvater Samedan und dem Enkel Zuoz-Madulain. Klassisch im Layout und stark dem Malojawind ausgesetzt liegt der Platz Samedan 10 Kilometer von Zuoz-Madulain entfernt. Dessen alpine Topografie verlangt gegenüber Samedan, welcher sich durch offenes und flaches Gelände mit vielen Wasserläufen und Wind definiert, ein komplettes und strategisch variables Golfspiel.
Gemäss Golfguides wie dem Peugeot Golf Guide garantieren beide Anlagen ein unvergessliches Golferlebnis. Das älteste Golfturnier der Schweiz wird nach wie vor in Samedan im Rahmen der ASG Order of Merit ausgetragen.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.engadin-gold.ch
GOLF CLUB VULPERA, VULPERA
Die gepflegte 9-Loch Anlage liegt, eingebettet in der idyllischen und sonnenbeschienen alpinen Natur Vulperas. In entspannter Atmosphäre, weit ab vom Alltagsstress, haben Sie hier die Möglichkeit, den Golfsport zu erleben.
Ob Golfer oder nicht, ob jung oder weniger jung – unser Golf Club bietet diverse Aktivitäten an, um den Golfsport kennen zu lernen und zu erfahren. Es werden gerne gratis Schnupperkurse, attraktive Platzreifekurs-Angebote sowie Privat- und Gruppenlektionen angeboten.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.vulperagolf.ch
ALPENBRAUEREI GIRUN – BRAUKUNST AUS NÄCHSTER NÄHE, TSCHLIN
Hoch oben in Tschlin kreist der «Geyer» um die Werkzeuge der Braukunst. Die Teilnehmer folgen den Ausführungen des Braumeisters und erfahren Wissenswertes über Hopfen, Hefe, Wasser und Malz. Die Bierdegustation mit Panorama-Aussicht rundet die Führung ab.
Teilnehmerzahl: Mind. 4 bis max. 20 Personen
Anmeldung: Bis Dienstag 17:00 bei der Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00
KÄSEREIBESICHTIGUNG MIT DEGUSTATION, TSCHLIN
Besichtigung der Spezialitätenkäserei, in der einheimischer Kuh-, Ziegen- und Schafmilchkäse hergestellt wird. Anschliessend Degustation der Käsevariationen.
Teilnehmerzahl Mind. 6 bis max. 20 Personen. Anmeldung bis Dienstag 17:00 bei der Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.
ALP-SCHAUKÄSEREI, MORTERATSCH
Ein halbes Jahrhunder nachdem der letzte Käse die Alp Nova verlassen hat, produziert die Sennerei Pontresina wieder. Dabei erhalten Käseliebhaber in der Alp-Schaukäserei Morteratsch einen Einblick in die traditionelle Art des Käsens. Wer am Alp-Brunch teilnehmen möchte, sollte sich bis zum Vorabend anmelden. Die Alp-Schaukäserei Morteratsch ist von Anfang Juli bis Anfang Oktober, jeweils von 9 bis 17 Uhr geöffnet und befindet sich unmittelbar beim Bahnhofgebäude Morteratsch, ca. 5km ausserhalb von Pontresina.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.alp-schaukaeserei.ch BACHARIA ALPINA – DAS ALPINE FLEISCHHANDWERK
Ab Mitte Juni bis Ende Dezember, jeweils Dienstag Abend
Eine Entdeckungsreise in das jahrhundertealte alpine Trockenfl eisch-Handwerk der Bacharia Engiadinaisa. Degustation von Bündner- sowie Hirschtrockenfl eisch und Salsiz zu einem Glas Wein im «laboratori dal gust». Anschliessend Besichtigung des Felsenkellers und Informationen zur Fleischreifung im Keller.
Teilnehmerzahl: Mind. 6 bis max. 10 Personen
ENGADIN MISSION, ST. MORITZ
Engadin Mission ist das neue Abenteuer für Jung und Alt. Ob als Familie, Paar, Gruppe oder bei einer Firmenveranstaltung – erleben Sie das ultimative Freizeiterlebnis in und um St. Moritz!
Mit einem Rucksack ausgestattet machen Sie sich an die erste Aufgabe. Sind Sie intelligent genug? Können Sie knifflige Rätsel lösen, um Ihr ultimatives Ziel zu finden? Schlagen Sie Ihren Vorgänger?
Mit der Expert Mission erkunden Sie St. Moritz von einer ganz anderen Seite. Sie benötigen Ihr Gehirn und entschlüsseln einen Anhaltspunkt nach dem anderen.
Am Anfang treffen wir uns am Restaurant Hauser. Dann geben wir Ihnen alle erforderlichen Informationen und trinken gemeinsam etwas Warmes. Die perfekte Mission für Menschen, die St. Moritz aus einer neuen Perspektive entdecken wollen.
Danach müssen Sie das finale Ziel alleine finden. Wir erwarten Sie an der Ziellinie auf und geben Ihnen ein Diplom.
Warme Kleidung ist unbedingt erforderlich, da alles draußen stattfindet.
LEGEND OFT HE GOLDEN BOB
Zur Auswahl stehen zwei Spiele innerhalb der spannenden Geschichte um den goldenen Bob. In beiden geht es darum, im Teamwork die kniffligen Rätsel und versteckten Codes aufzuknobeln, um der Lösung des Rätsels einen Schritt näher zu kommen. Der Adventure Trail führt auf geheimen Spuren rund um das Gelände des Olampia Bob Run in St. Moritz. Der abenteuerliche Spaziergang an der frischen Luft ist geeignet für zwei bis 20 Personen ab zehn Jahren, auch Hunde dürfen mitgeführt werden. Der Adventure Trail dauert etwa zwei Stunden und 45 Minuten.
Ein zweites Rätsel kann im Adventure Room gelöst werden. Das Spiel eignet sich für zwei bis sechs Personen ab zehn Jahren und findet hauptsächlich im Zielhaus des Olympia Bob Run, teilweise aber auch in der Umgebung statt. Dafür sind etwa eineinhalb Stunden einzurechnen.
WINDSURFEN, SILVAPLANA
Die einzigartige Lage der Windsurfschule Silvaplana im Engadin, wo täglich ein flotter thermischer Wind weht, hat dazu geführt, dass der Silvaplanersee schon früh ein Mekka für Windsurfer wurde.
Unsere Leidenschaft für professionellen Windsurf-Unterricht verbunden mit individueller Beratung zeichnet Windsurfing Silvaplana als eine der bekanntesten Windsufschulen weltweit aus.
Es erwartet dich ein einzigartiger Service. Während du dich umziehst ist deine Ausrüstung bereits am Wasser bereit. Dein persönlichen Einstellungen für Gabelbaum, Trapez, Fussschlaufen usw. stellen wir natürlich gerne ein…und wenn du mal nicht sicher bist, beraten wir dich gerne auf dem Platz.
Der Shop bietet alles was man fürs Windsurfen braucht. Berschiedenste neuwertige Occasionen und eine grosse Auswahl an den neusten Boards und Riggs die wir für dich bestellen… Hier findest du alle Kleinteile und Accessoires die man so braucht.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.windsurfing-silvaplana.ch
BLICK HINTER DIE KULISSEN DES MINERALBADS BOGN ENGIADINA
01.01.2018 – 31.12.2019 am Di 16:00 – 17:30
Die Teilnehmer werden dorthin geführt, wo die Mitarbeiter arbeiten, erfahren Wissenswertes über die Geschichte des Mineralbads und erhalten einen Einblick in die technischen Anlagen.
HELIKOPTERFLÜGE
Ab in die Lüfte und das Engadin vom Helikopter aus bestaunen. Um den Bernina herum, ganz nah an den Biancograt, die Gletscher von oben, die Seenlandschaft der Länge nach, den Bergeller Granit zum Greifen nah und wieder sicheren Boden unter den Füssen. Die Route wählen Sie.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.helibernina.ch
GLEITSCHIRM PASSAGIERFLÜGE
Der Adrenalinspiegel steigt, während der Pilot in aller Ruhe alles für den Start vorbereitet. Wenig später schwebt der Gleitschirm hoch über die Engadiner Seenplatte. Eine normale körperliche Verfassung und ein Körpergewicht zwischen 30 und 110 kg sind die Voraussetzungen für einen Gästeflug. Je nach Wetter und Jahreszeit sind Starts von Muottas Muragl, Alp Languard, Diavolezza, Corvatsch oder von einem Startplatz in den angrenzenden Tälern möglich.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.paragliding-engadin.ch
KUTSCHENFAHRTEN
Eine Kutschenfahrt zum Stazerwald oder ins Val Roseg ist nicht nur für Romantiker ein Erlebnis. Die Wartestelle befindet sich beim Bahnhof von Pontresina.
BAHNERLEBNISSE
Bernina Express
Im modernen Panoramawagen fahren Sie durch das UNESCO Welterbe RhB, von Pontresina hinauf zur imposanten Gletscherwelt des Berninamassivs, hinunter durch das sonnenverwöhnte Valposchiavo bis nach Poschiavo oder Tirano.
Bernina Glaciers
Bernina Glaciers steht für das ewige Eis mit der einmaligen Aussicht von der Bergstation Diavolezza auf das Berninamassiv, dem einfachsten Gletscherzugang zum Morteratschgletscher über den Themenweg oder den sehenswerten, vo der Natur über Jahrtausende erschaffenen Gletschermühlen in Cavaglia.
Bernina Panorama Winter
Reisen Sie mit besonders viel Aussicht durchs UNESCO Welterbe RhB. Für einen kleinen Aufpreis nehmen Sie Platz in den bequemen Panoramawagen und geniessen eine spektakuläre Rundumsicht von St. Moritz nach Tirano.