MOTTA NALUNS
– SCUOL
Weitere Informationen
Das Skigebiet Motta Naluns ist ein auf 1250 bis 2785 Metern Höhe gelegenes Skigebiet der Gemeinden Scuol, Ftan und Sent, das mit 80 Kilometern präparierten Pisten und zwölf Liftanlagen zu den mittelgrossen Skigebieten der Schweiz zählt.
Der grosse Teil der 80 Pistenkilometern ist leicht bis mittelschwer, schwierigere Abfahrten finden sich vor allem am Mot da Ri und im Bereich der Sesselbahn Salaniva. Als Highlight gilt die zehn Kilometer lange und im unteren Teil auf drei Kilometern künstlich beschneite „Traumpiste“ nach Sent.
OBERENGADIN
Weitere Informationen
Corviglia/Piz Nair (St. Moritz)/Corvatsch (Silvaplana)/ Diavolezza/Lagalb (Pontresina) und Zuoz
Verschneite Hänge, die in der Sonne glitzern, und ein weites Tal, das mit seiner faszinierenden Schönheit verzaubert. Kurz: Ein wahres Paradies zum Skifahren und Snowboarden. In den vier grossen, vielseitigen Skigebieten Corviglia/Piz Nair, Corvatsch, Diavolezza/Lagalb und Zuoz sowie fünf kleineren Gebieten stehen Wintersportlern insgesamt 88 traumhafte Skipisten von 1870 bis 3303 Metern Höhe zur Verfügung.
LIVIGNO, ITALIEN
Weitere Informationen
Sanfte Hügel, unberührte Natur und soviel Höhensonne wie sonst kein anderes Skigebiet. In Livigno kann man von Ende November bis Anfang Mai bestens Skifahren: 115 km Pisten verschiedenen Niveaus von 1.800 bis 2.900 Höhenmeter, mit 12 schwarzen Pisten, darunter die spannende Abfahrt namens „Giorgio Rocca“, 37 roten und 29 blaue Pisten. Den Gästen stehen zahlreiche moderne Liftanlagen zur Verfügung: darunter sechs Gondeln, 13 Sessellifte und 11 Skilifte auf beiden Seiten des Berges. Aufgrund der stündlichen Beförderungsmenge von 47.300 Personen, gibt es so gut wie keine Wartezeiten.
Was gibt es noch für Winteraktivitäten
LANGLAUFEN IM ENGADIN!
Unberührte Natur und malerische Dörfer umgeben die Loipen der Nationalparkregion. Im Unterengadin sind dies ganze 70 Kilometer. Zwei aussichtsreiche Höhenloipen und mehrere Talloipen am Inn mit optionalen Schlaufen bieten für jeden das passende Terrain. Jeder Ausgangs- und Einstiegspunkt ist zudem mit PostAuto, Zug oder Bergbahn bequem erreichbar. Besonders konsequent auf den Langlauf ausgerichtet ist das Val Müstair, Austragungsort der Tour de Ski und Heimatort der Spitzenathleten Gianluca und Dario Cologna. Von der Basisinfrastruktur über spezialisierte Anbieter bis hin zu Events dreht sich hier alles um den nordischen Wintersport. Ob im eleganten klassischen Stil oder der dynamischen Skating-Technik – auf den gut ausgebauten und präparierten Loipennetzen lässt sich nordischer Skisport in einer eigenen Dimension erleben.
Langlaufstrecken-Tipps:
Zernez Rundloipe:
Startpunkt: Zernez, Sport- bzw. Langlaufzentrum
Orte an der Route: Zernez Langlaufzentrum – Saglias Lungias – God da Foppas – Lingin – Mantè – Saglias Lungias – Langlaugzentrum Zernez
Beschreibung: Die rund 9 km Rundloipe in Zernez eignet sich hervorragend als Trainingsstrecke für die trainierten unter Ihnen wie auch für Rennläufer.
Nebst der Rundloipe führen die gut präparierten Loipen auch von Zernez aus nach S-chanf ins Oberengadin oder nach Susch.
Nach dem Langlaufen empfehlen wir einen Besuch im neuen Familien- und Freizeitbad und danach noch einen Abstecher ins neu eröffnete Nationalparkzentrum.
Die Marathon-Strecke:
Startpunkt: Maloja, Kulm
Orte an der Route: Maloja – Segl/Sils – Lej da Silvaplana – Surlej – St.Moritz – Lej da Staz – Pontresina – Samedan – Bever – La Punt Chamues – Zuoz – S-chanf
Beschreibung: Auf dieser Original Marathonstrecke können Sie sich fit machen für den grossen Volkslauf, welcher jedes Jahr am zweiten Märzwochenende stattfindet. Auf einer fast komplett flachen Strecke über die zugefrorenen Seen sind die 42 Kilometer gut zu bewältigen. Die Loipe beginnt in Maloja, verläuft über die gefrorenen Engadiner Seen (Silser- Silvaplaner- und Champfèrersee), bis hinein in den Stazerwald nach Pontresina. Ab hier verläuft die Loipe immer dem Talboden nach, entlang des Flugplatzes weiter nach Bever bis nach S-chanf.
Schwierigkeitsgrad: mittel
Technik: skating und klassisch
Val Bever – Spinas:
Startpunkt: Bever, beim Bahnhof
Orte an der Route: Bever – Resgia – Zaffuns – Spinas
Beschreibung: Entlang der RhB-Strecke schlängelt sich die Loipe leicht ansteigend bis nach Spinas im Val Bever. Hier können Sie die faszinierende Märchenkulisse von Bever geniessen. Beim Wendepunkt finden Sie ein gemütliches Restaurant für eine wohlverdiente Rast, bevor es zurück nach Bever geht.
Achtung: Schwierigkeitsgrad: mittel
Technik: skating und klassisch
Rosegtal:
Startpunkt: Pontresina, Langlaufzentrum
Orte an der Route: Pontresina – Acla Colani – Alp Prüma – Alp Seguonda – Roseg
Beschreibung: Einen Ausflug ins Rosegtal lohnt sich für jedermann. Die Strecke eignet sich optimal für den klassischen Läufer/in. Die Loipe steigt kontinuierlich an bis zum Hotel Restaurant Roseg Gletscher. Vom Restaurant aus verläuft noch eine leichte Rundloipe bis zum Roseg Gletscher.
Achtung: Schwierigkeitsgrad: mittel
Technik: klassisch
Livigno:
Rund 30 Kilometer Loipen ziehen sich durch das offene, sonnenverwöhnte Hochtal rund um Livigno. Sowohl für klassische Langläufer als auch für Skater gibt es auf 1.800 Metern leichtere und technisch anspruchsvollere Strecken. Egal für welche Loipe oder welchen Stil man sich entscheidet, eines ist sicher: Nordische Wintersportler können rund um Livigno traumhafte Landschaften, frische Luft und eine erholsame Ruhe genießen.
KUTSCHENFAHRTEN
Val Roseg
Ein paar wenige PS reichen, und schon sind Sie – warm eingepackt in dicke Felle – gemütlich unterwegs zum Hotel Roseg Gletscher hinten im Val Roseg.
Natürlich könnte man den sieben Kilometer langen Weg auch zu Fuss gehen, aber ein bisschen Romantik passt doch ganz gut zum Winterzauber des Val Roseg, wo Sie vom Hotel aus eine einmalige Sicht auf die umliegenden Gletscher und schneebedeckten Gipfeln des imposanten Bernina-Massivs geniessen. Übrigens: Das grosse Dessertbuffet des Restaurants Roseg Gletscher gilt ganz allgemein als unwiderstehlich.
Weiter Informationen finden Sie unter: www.engadin.stmoritz.ch/winter/de/aktivitaeten/bergerlebnis/ausfluege/kutschen-fahren/kutschenfahrt-ins-val-roseg/
Val Fex
Es riecht wohlig nach Pferd, gemütlich klappern die Hufe, und die Fahrt geht immer weiter hinein ins wunderbar wilde Seitental: Eine Kutschenfahrt ins Val Fex gehört zu den romantischsten Erlebnissen in der Region Engadin St. Moritz. Auf dem Dorfplatz in Sils stehen Zweispänner bereit, die nach Platta, Crasta oder bis ganz hinauf zum Hotel Fex fahren. Und natürlich auch wieder zurück – wobei sich die prächtige Landschaft durchaus auch als Kulisse für eine Wanderung eignet.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.engadin.stmoritz.ch/sommer/de/aktivitaeten/bergerlebnis/ausfluege/kutschenfahrten/kutschenfahrt-ins-val-fex
Val Bever
Schneekristalle funkeln und glitzern im strahlenden Sonnenlicht. Die Berge und Bäume sind mit weissen Schneehauben bedeckt.
Geniessen Sie, in warme Decken gekuschelt, die Pferdeschlittenfahrt ins Val Bever/Spinas. Eine der angenehmsten und romantischsten Arten, die weisse Märchenlandschaft in vollen Zügen zu geniessen.
SCHNEESCHUHWANDERN MIT FACHKUNDIGER BEGLEITUNG
Es empfehlen sich:
Roman Gross, Zernez
Robert Giacometti, Zernez
WINTERWANDERWEGE
Philosophenweg – Muottas Muragl
Nach der Fahrt auf der Drahtseilbahn zur Bergstation Muottas Muragl liegt uns das Oberengadin mit seiner gefrorenen Seenplatte von St.Moritz bis Maloja.zu Füssen. Traumhaufte Aussicht auf Piz Rosatsch, Piz Tschierva und Piz Bernina, mit 4049 m den höchsten Berg des Engadins. Im Bergrestaurant kann man sich aufwärmen, bevor der lila markierte Winterwanderweg in Angriff genommen wird.
Auf den Spuren grosser Philosophen gehts zunächst ebenaus dem Hang entlang und dann in einer grossen Schlaufe hinauf ins Val Muragl. Der Weg ist vorzüglich präpariert; hohe Stangen mit Reflektoren stellen sicher, dass er auch bei Nebel gut erkennbar bleibt. Drei Runden von unterschiedlichen Länge sind gewalzt – für die längste Runde sind bei gemütlichem Philosophieren etwa drei Stunden zu rechnen.
Zurück bei der Bergstation Muottas Muragl, können wir uns nochmals stärken und für die Talfahrt nach Punt Muragl entweder die Drahtseilbahn oder den gemieteten Schlitten benützen.
Pontresina – Morteratsch
In Pontresina liegen die Gletscher quasi vor der Haustür. Einer davon ist bequem via einem rund 1 stündiger Spaziergang ab dem Bahnhof Morteratsch erreichbar. Von da aus führt der Gletschweg Morteratsch Gäste direkt zur Gletscherzunge des drittlängsten Gletschers der Ostalpen. Auf dem Weg dorthin informieren 16 Haltepunkte über das Zurückweichen des Morteratsch-Gletschers und über das geheimnisvolle Leben in seinem Vorfeld.
Val Roseg
Im autofreien Val Roseg ist es so ruhig, dass sich Gämse und Rehe neugierig aus dem Wald wagen und die Fussgänger beobachten, für die ein idyllischer Winterspazierweg angelegt wurde.
Die einfache Wanderung durch das verträumte Tal führt bis zum Restaurant Roseg Gletscher, das für seine regionalen Spezialitäten bekannt ist – und geradezu berühmt für sein legendäres Dessertbuffet. Ausserdem gibt es hier einen «Taxistand» mit Pferdeschlitten – für alle, die dem romantischen Erlebnis im Val Roseg die Krone aufsetzen möchten.
Weitere Möglichkeiten finden Sie auf der Interaktiven Karte Winterwander- und Schlittelwege
BOBFAHRTEN
Der Olympia Bob Run St. Moritz–Celerina ist die älteste Bobbahn der Welt und der einzige erhaltene Natureiskanal überhaupt, auf dem noch immer internationale Rennen ausgetragen werden. In seiner 125-jährigen Geschichte war er Austragungsort von zwei Olympischen Winterspielen sowie 24 Weltmeisterschaften.
Geschwindigkeit: 130 km/h. Zentrifugalkraft: 4,5 G. Fun-Faktor: maximal. Eine Gästefahrt auf der Bobbahn von St. Moritz-Celerina bietet 75 Sekunden Adrenalin pur. Wer den einzigen Natureiskanal der Welt im «Vierer» mit Steuermann und Bremser runter donnert, wird spätestens in der legendären „Horse Shoe“-Kurve auf die Probe gestellt – und am Ende mit Diplom ausgezeichnet. Ein gesundes Herz vorausgesetzt, kann sich jeder Abenteuerlustige auf den Speed-Spass einlassen. Wenn es die Witterung zulässt, werden die Gästefahrten während der Wintersaison beinahe täglich angeboten.
Wenn es die Witterung zulässt, werden die Gästefahrten von Ende Dezember bis Anfangs März angeboten.
Reservationen können beim Sekretariat des Olympia Bob Run St. Moritz-Celerina oder online getätigt werden.
CURLING
Es muss einer der ersten schottischen Wintergäste gewesen sein, der dem Tourismuspionier Johannes Badrutt vier paar Curlingsteine nach St. Moritz schickte. Dieser war auf der Suche nach alternativen Winterbeschäftigungen für seine Hotelgäste und liess sich alsbald so viele «Bettflaschen» anfertigen, dass der Spielbetrieb 1880 aufgenommen werden konnte. Und das Engadin ist ein ausgezeichneter Trainings- und Wettkampfort geblieben: Hier oben herrscht Eisgarantie unter freiem Himmel, und um die korrekte Unterlage kümmern sich zahlreiche Curlingclubs. Wer den Mannschaftsport testen möchte, kann sich bei Schnupperlektionen vom Spirit of Curling anstecken lassen.
Curling spielen können Sie zum Beispiel:
Kulm Chesa al Parc
Eisplatz Roseg Pontresina
Eisplatz Celerina
Eisplatz La Punt
Winterfahrtraining auf Schnee und Eis
IL PÜR SPASS D’INVIERN
Winterspass pur!
Haben Sie einfach Spass am Schnee mit genügend Sicherheitszonen!
TAGESPROGRAMM
Theorie:
Verkehrssinnbildung, Aktive/Passive Sicherheit, Fahrphysik, Antriebskonzepte
Praktische Übungen:
Handling-Parcours, Lenktechnik, Bremstechnik in Notsituationen, Erleben des Eigenlenkverhaltens (untersteuern, neutral, übersteuern), Bremsen/Ausweichen, Notspurwechsel, Erleben des Nutzens elektronischer Fahrhilfen
Ziele
• Kennenlernen der fahrphysikalischen Grundlagen
• Erfahren der Möglichkeiten von Fahrzeug und Lenker
• Sensibilisierung des Verkehrssinnes
Für Gruppen/Firmen und Vereine bieten wir gerne auch exklusive Events an. Fragen Sie nach den Möglichkeiten und Konditionen.
Wintererlebnisse in Zernez